Notfallkonzept: Pflicht für kritische Infrastruktur, klug für alle.
15. September 2025

Wenn die IT-Infrastruktur ausfällt, steht oft das ganze Unternehmen still. Ein verschlüsselter Fileserver nach einem Ransomware-Angriff, ein Brand im Technikraum, ein Wasserschaden im Keller, gestohlene Notebooks – die Auslöser unterscheiden sich, die Wirkung ist dieselbe: Jede Minute zählt, Entscheidungen müssen sitzen, Kommunikation muss klar sein, und der Wiederanlauf darf nicht dem Zufall überlassen werden. Genau dafür gibt es ein IT-Notfallkonzept. Für viele Unternehmen ist es durch NIS2-Richtlinie inzwischen Pflicht. Für alle ist es eine Versicherung gegen Existenz bedrohendes Chaos.

Ein gutes Notfallkonzept ist kein Wälzer, den niemand liest, sondern ein schlankes, praxistaugliches Handbuch für den Ernstfall. Es definiert, welche Szenarien wirklich relevant sind, wer im Alarmfall was entscheidet, wen man wie erreicht, welche Systeme Priorität haben und in welcher Reihenfolge sie wieder hochfahren. Es legt Zielwerte fest

  • Wie lange darf der Ausfall maximal dauern (RTO, Recovery Time Objective)?
  • Wie viele Daten dürfen wir im schlimmsten Fall verlieren (RPO, Recovery Point Objective)?

Das Notfallkonzept übersetzt diese Vorgaben in konkrete Schritte: vom Zugriff auf geprüfte Offsite-Backups über Ersatzprozesse für den Weiterbetrieb bis hin zu klaren Kommunikationsbausteinen für Mitarbeitende, Kunden und Behörden. Entscheidend ist, dass dieses Konzept lebt: Kontakte aktuell halten, Wiederherstellungen regelmäßig testen, Lessons Learned einarbeiten – so wird aus Papier geübte Routine.

Bei Brainosphere entwickeln wir solche Notfallkonzepte nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so schlank wie möglich“. Der Einstieg ist ein kompakter Quick-Check: In ein bis zwei fokussierten Workshops schärfen wir den Geltungsbereich, priorisieren Risiken und Systeme und definieren ein realistisches Zielbild für RTO und RPO. Darauf aufbauend erstellen wir Ihr individuelles Konzept samt Playbooks:

Alarmierungswege, Rollen und Stellvertretungen, Wiederanlaufpläne für Kernsysteme wie Identität, Mail, Dateiablage, ERP, Telefonie – inklusive klarer Kriterien, ab wann welches System in welchem Modus wieder zur Verfügung stehen muss. Wo erforderlich, ergänzen wir um technische Maßnahmen wie Backup-Härtung, Restore-Dry-Runs und Ausweichoptionen (z. B. temporäre Cloud-Ressourcen oder manuelle Notprozesse). Zum Abschluss testen wir das Ganze mit einer kurzen Table-Top-Übung – ohne Produktionsrisiko, aber mit maximalem Lerneffekt – und verankern einen pragmatischen Pflegezyklus, damit Ihr Konzept auch in sechs, zwölf und vierundzwanzig Monaten noch stimmt.

Sie gewinnen Entscheidungs- und Handlungssicherheit, verkürzen Ausfallzeiten und vermeiden kostspielige Ad-hoc-Feuerwehraktionen. Gleichzeitig zahlen Sie auf Compliance-Anforderungen ein, ohne Ihren Betrieb mit Overhead zu belasten. Und falls es doch einmal ernst wird, greifen Sie nicht nach Aktenordnern, sondern nach klaren, getesteten Anweisungen.

Klingt nach genau der Art von Ruhe im Sturm, die Sie brauchen? Dann sprechen Sie uns an. Wir starten mit einem unverbindlichen Quick-Check und liefern Ihnen ein Notfallkonzept, das Ihre Organisation wirklich handlungsfähig macht – verständlich, umsetzbar, testbar. Schreiben Sie an service@brainosphere.de oder kommen Sie direkt auf uns zu.